Auf Ihrem Telefon können Sie mehrere Identitäten nutzen, um unterschiedliche Rufnummern mit einem Gerät gleichzeitig bedienen zu können. Alle Anrufer Ihrer unterschiedlichen Nummern werden dabei auf Ihr Endgerät geleitet. Wollen Sie selbst telefonieren, können Sie dann einstellen, unter welcher Identität Sie ausgehend sprechen möchten.
Lesen Sie nun, wie Sie mehrere Identitäten auf Ihrem Telefon anlegen und anpassen.
Um auf Ihrem Telefon mehrere Identitäten nutzen zu können, müssen Sie sie zuerst im NetCologne Cloud PBX Konto einrichten:
Für jedes Ziel können Sie nun die SIP-Benutzerdaten einsehen. Diese brauchen Sie, um über das Administrator-Menü Ihres Telefons die neuen Identitäten einzurichten.
Öffnen Sie die Administrator-Oberfläche Ihres Telefons. Für weitere Identitäten befolgen Sie die Schritte der Anleitung "Manuelle Konfiguration" für Mitel (Aastra). Für eine neue Identität entscheiden Sie sich zunächst für eine "Line" im Navigationsmenü links. Wählen Sie ab "Line 2", weil die "Line 1" ja schon mit Ihrer ersten Identität belegt ist.
Starten Sie das Telefon neu, wenn Sie weitere Identitäten erstellt haben. Sie können die unterschiedlichen Identitäten ab sofort nutzen.
Sie sehen im Display oben recht immer, mit welcher Identität Sie gerade arbeiten, zum Beispiel "Max Mustermann". Links sehen Sie, welche Line diese Identität nutzt, zum Beispiel "Line 1". Über die Navigations-Tasten rechts/links springen Sie zwischen den Identitäten hin und her. Auf diese Weise stellen Sie ein, von welcher Nummer aus Sie aktuell telefonieren.
Sie starten, indem Sie über das Administrator-Menü eine zusätzliche Identität anlegen. Wie Sie das tun, lesen Sie unter "Endgeräte" > "Gigaset" und unter "manuelle Einrichtung". Haben Sie eine zusätzliche Identität angelegt, können Sie sie in der Liste der IP-Verbindungen sehen. Mit den Kästchen unter "Aktiv" bestimmen Sie, ob die Identität aktiviert oder deaktiviert werden soll.
Über Ihr Telefon bestimmen Sie, welche Anrufe bei Ihnen eingehen. Haben Sie zum Beispiel zwei Identitäten, können Sie definieren, ob Anrufe für Identität 1 (IP1) oder Identität 2 (IP2) ankommen.
Legen Sie zuerst die zusätzliche Identität über das Administrator-Menü Ihres snom IP-Telefons an. Bei "Endgeräte" -> snom geben wir Ihnen unter "Manuelle Konfiguration" eine Schritt-für-Schritt-Anleitung darüber, wie Sie eine Identität anlegen. Wählen Sie ab "Identität 2", weil Sie beim ersten Anmelden ja schon die "Identität 1" definiert haben. Sie können jederzeit Identitäten aktivieren oder deaktivieren.
Nutzen Sie die Administrator-Oberfläche, um zusätzliche Identitäten einzurichten. Bei Yealink geht das so, wie bei der manuellen Konfiguration. Allerdings müssen Sie bei "Konto" ein anderes Konto wählen als das, was bereits besteht.